Kompetente Gesamtenergielösungen für Wellness und Action

Während im Swiss Holiday Park die Gäste in den Bädern, beim Wellnessen oder bei Sportaktivitäten neue Energie tanken, sorgt EWA-energieUri hinter den Kulissen dafür, dass auch jederzeit der Strom fliesst. «Und zwar aus nachhaltiger erneuerbarer Wasserkraft», ergänzt Iwan Imholz, Leiter Energievertrieb bei EWA-energieUri. «Seit Jahrzehnten liefern wir als Urner Energiedienstleister die Energie für das gesamte Resort.» Dabei geht die Partnerschaft mit dem Swiss Holiday Park weit über die Stromversorgung hinaus. Denn die Fachkräfte von EWA-energieUri garantieren mit innovativen Gesamtenergielösungen und zuverlässiger Elektrogebäudetechnik für eine jederzeit verfügbare Infrastruktur.
Der Grundstein der Partnerschaft geht darauf zurück, dass sich der Swiss Holiday Park in Morschach befindet: Die Schwyzer Gemeinde gehört wie Riemenstalden zum Versorgungsgebiet von EWA-energieUri. 1904 begann nämlich das damalige Elektrizitätswerk Altdorf, sein Verteilnetz über das Axengebiet bis in den Kanton Schwyz zu erschliessen. So kam es dazu, dass auch die Brunnen-Morschach-Bahn mit Urner Strom versorgt wurde. Bis heute ist Morschach deshalb Teil des 1450 Kilometer langen Verteilnetzes von EWA-energieUri. Was viele übrigens nicht wissen: Auch die Gemeindewerke Arth (GWA) werden mit Strom von EWA-energieUri versorgt.
Elektrogebäudetechnik für das breite Freizeitangebot
Eine Bäderlandschaft mit Wellnessbereich, 234 Wohneinheiten verteilt auf Ferienwohnungen und ein Hotel mit über 800 Gästebetten, Freizeitpark, Sportanlagen, Outdoor-Kartbahn, ein Kino, drei Restaurants und vieles mehr: Eine Anlage dieser Grössenordnung verlangt nach verlässlicher Elektrogebäudetechnik. Auch dafür sorgen die Spezialistinnen und Spezialisten von EWA-energieUri. «Der Swiss Holiday Park hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt», sagt Urs Gisler, Leiter Elektrogebäudetechnik Nord. Mit seinem Team ist er für Elektrodienstleistungen aller Art zuständig. «Es ist spannend, mit unserem technischen Know-how bei den Modernisierungs- und Umbaumassnahmen im Park mitzuwirken», hebt Urs Gisler hervor. Und diese sind umfassend: Neben Sanierungsarbeiten in den Unterkünften sowie wiederkehrenden Unterhaltsarbeiten und Neuinstallationen bei den Badetechnikanlagen gehören auch Evakuierungs-, Videoüberwachungs- sowie Brandmeldeanlagen dazu. Wartungen der Grossgeräte in der Küche oder Elektroinstallationen im hauseigenen Kino sind ebenfalls Teil des Auftrags. Zudem haben die Spezialisten von ComDataNet mit der Migration auf die Telefonie- und Collaboration-Lösung von Microsoft Teams die ICT-Infrastruktur modernisiert.
Energieeffiziente SmartEnergy-Lösungen
Seit 2007 werden die Lichtkörper in sämtlichen Bereichen durch moderne energieeffiziente LED-Leuchtmittel ersetzt. Engagement in ökologischer Hinsicht zeigt sich auch rund um die Mobilität: Vor zwei Jahren realisierte EWA-energieUri in der Tiefgarage eine Ladeinfrastruktur mit sechs erweiterbaren Ladepunkten für E-Autos sowie Ladestationen für E-Bikes. Selbst die Go-Karts fahren in Morschach elektrisch, angetrieben mit 100 % CO₂-freier Energie aus Urner Wasserkraft.
14 Kilometer Kabel für den Superdome
Ein aktuelles Beispiel der vielseitigen Zusammenarbeit ist die neue Indoor-Erlebniswelt. «Seit Ende 2023 ist der Swiss Holiday Park mit dem Superdome um ein Erlebnisangebot reicher, das sportliche, physische und virtuelle Aktivitäten unter einem Dach vereint», freut sich der Direktor Pascal Waser. Dabei wurde die bestehende Mehrfachturnhalle zu einem Indoor-Bewegungspark umgebaut. «Das neue Sport- und Spielangebot bietet Unterhaltung, Bewegung und Freizeitspass für alle Altersgruppen», so Pascal Waser. Bei der Projektumsetzung war EWA-energieUri für die Elektroplanung die Elektrogebäudetechnik und -installationen verantwortlich. «Auf 1300 Quadratmetern eine so vielfältige und innovative Erlebniswelt mitzugestalten, war für unser Team ebenso abwechslungsreich wie herausfordernd», erklärt Lukas Baumann, Projektleiter Elektrogebäudetechnik von EWA-energieUri. «Nicht zuletzt auch deshalb, weil wir für die Arbeiten einen straffen Zeitplan einzuhalten hatten – was wir termingerecht und erfolgreich umsetzen konnten.» Ganze 14 Kilometer Kabel wurden beim Projekt Superdome verbaut, was ungefähr der Strecke von Altdorf nach Morschach entspricht.
Als Leiter Technik beim Swiss Holiday Park ist auch Kari Herger ein zentraler Ansprechpartner für die EWA-energieUri-Fachkräfte. Er blickt auf viele gemeinsame Projekte zurück. «Während sich unsere Gäste erholen, tauchen wir ab in unsere Arbeit. Alles soll störungsfrei funktionieren und zur Verfügung stehen», so Kari Herger. «Manchmal sind aber nicht nur die Gäste, sondern auch wir sprichwörtlich am Schwimmen, etwa bei technischen Problemen. Da ist es gut zu wissen, dass man einen verlässlichen Partner an seiner Seite hat.»
Rund um die Uhr einsatzbereit
EWA-energieUri ist nämlich an 365 Tagen und rund um die Uhr mit einem Pikettdienst für den Swiss Holiday Park einsatzbereit. So kann auch bei technischen Störungen schnell reagiert werden. Kari Herger lobt die Zusammenarbeit mit einer Anekdote: «Seit seinem Bestehen ist der Park, abgesehen von der Coronazeit, erst ein einziges Mal länger als einen halben Tag stillgelegt worden: Nämlich als im Jahr 2018 ein Brand eine Elektrohauptverteilung beschädigt hatte und man für deren Ersatz die gesamte Anlage herunterfahren musste. Dank der grossen Einsatzbereitschaft vom EWA-energieUri-Team ist es gelungen, den Unterbruch so kurz wie möglich zu halten.»
Seit 2017 ist der Swiss Holiday Park in Morschach CO₂-neutral. Auch EWA-energieUri trägt mit seinen Gesamtenergielösungen aus einer Hand einen beträchtlichen Teil dazu bei. Die erfolgreichen Projekte beim Swiss Holiday Park sind somit nicht zuletzt auch die Resultate einer langjährigen Partnerschaft, die auf Innovation und gemeinsames Engagement für eine nachhaltige und erneuerbare Energiezukunft setzt.