Menschen machen den Unterschied

Von der Polymechanikerin bis zum Abteilungsleiter des technischen Dienstes und vom Werksleiter bis zur Kontaktperson Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Dätwyler bietet eine breite Palette an Berufsbildern. Das Urner Hightech-Unternehmen spezialisiert sich auf hochwertige, systemkritische Elastomerkomponenten und beschäftigt gut 7000 Mitarbeitende an Standorten auf der ganzen Welt. Alleine am Standort Schattdorf sind rund 650 Personen mit den unterschiedlichsten Ausbildungen und Werdegängen anzutreffen. Sie alle haben dem Dätwyler Werk im vergangenen Jahr zur Auszeichnung als «Top Arbeitgeber» verholfen. Der Schweizer Arbeitgeber-Award stützte sich bei der Vergabe der Auszeichnung ausschliesslich auf die Bewertungen der Mitarbeitenden.
Was aber macht Dätwyler zu einem der attraktivsten Arbeitgeber der Schweiz? Sind es die vielseitigen Jobangebote, die Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen, die geboten werden? Locken das internationale Umfeld und der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen von China bis Mexiko? Sind es die flexiblen Arbeitszeiten oder überzeugen die vielen Vergünstigungen bei Unternehmen in der Region, die Kostenbeteiligung am Fitnessabo oder die beiden jährlich stattfindenden Personalfeste? Eines zumindest steht fest: Dätwyler stellt hohe Anforderungen an sich selbst und ist stets auf der Suche nach talentierten Mitarbeitenden, die ihre individuellen Fähigkeiten einbringen und Dätwyler als Gesamtunternehmen entwickeln wollen.
Yvonne Tresch
ist seit 10 Jahren bei Dätwyler tätig
lebt in Schattdorf
Produktionstechnikerin Tiefziehen
Als junger Frau in einer Männerdomäne fehlt es Yvonne Tresch nicht an Durchsetzungsvermögen. Und als stellvertretende Teamleiterin versteht es die Polymechanikerin auch, ihre sechs Mitarbeiter effizient zu führen. Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen, Lösungen suchen, Flexibilität beweisen, Organisieren und Planen gefallen der 25-Jährigen sehr. «Studieren wollte ich nicht. Dafür passten die internen Weiterbildungen bei Dätwyler umso besser zu mir», erklärt Yvonne Tresch und freut sich über die neuen Chancen, die sie wahrnehmen kann. Und noch einen Vorteil sieht sie in ihrer neuen Funktion bei Dätwyler: Indem die Schattdorferin in der Arbeitsplanung stets den vollen Überblick hat, weiss sie auch, wann sie gut einmal einen freien Tag einziehen kann, um zum Beispiel «z Bärg z gah».
Thomas Bissig
ist seit 15 Jahren bei Dätwyler tätig
lebt in Schattdorf
Abteilungsleiter technischer Dienst
Dass die Anlagen funktionieren und die Gebäude stets den Anforderungen entsprechen, dafür sorgen Thomas Bissig und sein 30-köpfiges Team. Sie führen Wartungen und Reparaturen aus und unterhalten ein Ersatzteillager. «Unser Know-how ist auch bei der Beschaffung von neuen Maschinen gefragt. Wir begleiten den Prozess bis hin zur Inbetriebnahme der Anlage», erklärt der 36-Jährige. Im Miteinbeziehen der Mitarbeitenden sieht Thomas Bissig den Grund, dass bei Dätwyler auf allen Stufen innovativ, agil und nachhaltig gearbeitet werde. Das zukunftsorientierte und familiäre Arbeitsklima ist dem gelernten Elektromonteur mit Abschluss als Techniker HF und NDS in Betriebswirtschaft wichtig – genauso wie die gelegentlichen sportlichen Mittagspausen auf dem Bike oder der frühere Feierabend, die ihm seine flexiblen Arbeitszeiten erlauben.
Reto Burkart
ist seit 27 Jahren bei Dätwyler tätig
lebt in Altdorf
Werksleiter
Seine Karriere bei Dätwyler startete Reto Burkart 1991 in der damaligen Kabelfabrik als Maschinenzeichner. Diverse Weiterbildungen und Diplome – unter anderem zum technischen Kaufmann und diplomierten Einkäufer – sowie eine Menge Berufserfahrung später, leitet er heute das Werk in Schattdorf. Dabei ist der 52-Jährige für das operative Geschäft, für die Produktion und Qualität der Produkte, für die Prozesse und Systeme sowie für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden verantwortlich. «Ich schätze die Vielseitigkeit meiner Arbeit und die konstruktive Zusammenarbeit mit Personen auf allen Ebenen und aus den unterschiedlichsten Berufsgattungen sehr», sagt Reto Burkart. Er gibt das Vertrauen und die Förderung, die Dätwyler ihm zuteil werden liess, gerne an seine Mitarbeitenden weiter.
Nesrin Yalcinkaya
ist seit 33 Jahren bei Dätwyler tätig
lebt in Schattdorf
Kontaktperson Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Wer nach Nesrin Yalcinkayas Werdegang bei Dätwyler fragt, wird durch eine ganze Reihe verschiedener Positionen geführt: Vor 33 Jahren startete sie als Betriebsmitarbeiterin in der Produktion. Mit diversen Weiterbildungen stieg sie zunächst zur Qualitätstechnikerin, später zur Receptionistin und schliesslich zur Kontaktperson für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf. Nesrin Yalcinkaya ist zudem Betriebssanitäterin, First Responderin und Personalvertreterin. «Ich habe Gefallen daran gefunden, immer wieder Neues zu lernen, und werde darin von Dätwyler unterstützt. Ich mache vieles und ich mache alles gerne», bemerkt die 51-Jährige lachend. Keinen Spass versteht Nesrin Yalcinkaya hingegen beim Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden.