Sie lernen und wachsen bei uns

Schattdorf — Ihre Ideen sind gefragt: Wer sich als Schülerin oder Schüler vorstellen kann, an der Entwicklung von Zukunftstechnologien in einem internationalen Team mitzuwirken, legt mit einer Ausbildung bei ­Dät­wyler in Schattdorf einen soliden ersten Grundstein der beruflichen Laufbahn.
Ausgabe
image 41 , Dezember 2024
Text
Fränzi Stalder
Bilder
Valentin Luthiger
Beitrag teilen:

Als führender Lieferant von systemkritischen Elastomerkomponenten unterstützt Dätwyler Kunden weltweit mit hochwertigen Produkten, Lösungen und Services. «Bei uns in Schattdorf bieten wir facettenreiche Möglichkeiten, um ins Berufsleben zu starten – etwa in der Logistik, Kunststofftechnologie, Elektroinstallation, Mechanik, im kaufmännischen und ICT-­Bereich», informiert Patrizia Caviglia, die als Lehrlingskoordinatorin zurzeit 24 junge Frauen und Männer betreut. Unterstützt wird sie dabei von zahlreichen Berufs- und Praxisbildnerinnen und -bildnern.

Im Fokus: Spezifische Förderung und Zusammenarbeit

Das Lehrlingswesen in Schattdorf steht für Partnerschaft, Teamarbeit, Dynamik und gemeinsames Wachstum. Mit einem umfassenden Konzept werden die Lernenden nicht nur auf die zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorbereitet, ­sondern auch ein motivierendes Umfeld geschaffen, in dem ­Talente gefördert werden. Die Ausbildenden gehen individuell auf die Persönlichkeiten ein und ermutigen sie, aktiv an der Zukunft von Dätwyler mitzuwirken. Als Mentoren stärken sie die fachlichen Kompetenzen der Lernenden und fördern ihr Selbstvertrauen sowie den Teamgeist, damit sie ihr Potenzial ausschöpfen – und zu einem wertvollen Teil des Unternehmens heranwachsen können. ­Gezielte Investitionen in moderne Trainingsmaschinen und Powertage mit Mentaltrainern ergänzen die attraktive Lernumgebung genauso wie Initiativen, bei welchen der Berufsnachwuchs eigene Projekte realisiert – wie die Installation von E-Bike Ladestationen am Standort.

Für 2025 konnten alle Lehrstellen in Schattdorf besetzt werden – jedoch ist dies selbst für einen der grössten Urner Arbeitgeber keine Selbstverständlichkeit. Patrizia Caviglia nennt Gründe dafür: «Das Spektrum an Berufen ist grösser denn je. Auch wird vermehrt das Gymnasium als Alternative zu einer Lehre gewählt oder ein Dienstleistungs- einem Handwerksberuf vorgezogen. Dank unseren optimalen internen Rahmenbedingungen und den sympathischen gelebten Werten blicken wir dennoch positiv in die Zukunft.»

Tiago Couto Costeira

  • in Ausbildung zum Logistiker EFZ (2. Lehrjahr)
  • lebt in Altdorf

Gekonnt transportiert Tiago mit dem Gabelstapler die verschiedenen Güter vom Rohmateriallager zur Spedition. Sein Sinn für Ordnung und Sauberkeit führten ihn rasch zur Ausbildung als Logistiker. Nach einigen Schnupperlehren kristallisierte sich für den Hobbyfussballer Dätwyler als Wunscharbeitgeberin heraus. «Die abwechslungsreichen Aufgaben beim Schnuppern machten mir Spass, und ich wollte bei Regenwetter drinnen arbeiten», so der 18-Jährige zu seiner Wahl. Die Warenannahme und der Versand von Produkten im globalen Umfeld fordern den Lernenden täglich heraus. Zu aufkommenden Schwierigkeiten meint Tiago: «Bei Fragen unterstützt mich jederzeit mein Ausbildner. Ich schätze die flachen Hierarchien in unserem Team und meine motivierten Arbeitskolleginnen und -kollegen.»

Finn Joshua Arnold

  • in Ausbildung zum ­Poly­mechaniker EFZ (2. Lehrjahr)
  • lebt in Altdorf

«Die tolle Einführung hat mir den Berufseinstieg leicht gemacht», blickt der Polymechaniker auf seine ersten Wochen bei Dätwyler zurück. Da er bereits als Kind viel Zeit mit seinem Vater in der privaten Werkstatt verbracht hatte, war ein handwerklicher Beruf stets das Ziel. Sein Perfektionismus und sein Tatendrang neues auszuprobieren, kommen Finn im Alltag zugute. Beim Fertigen von Werkstücken sind oft kreative Lösungen gefragt. Dafür setzt der 16-Jährige sein Geschick beim Fräsen, Feilen und Bohren ein. Er lobt: «Ich lerne viel von meinem Ausbildner, der mich in sämtliche Tätigkeiten miteinbezieht.» Die flexiblen Arbeitszeiten erlauben es dem leidenschaftlichen Rugbyspieler, neben der Ausbildung und der Schule dem Mannschaftssport nachzugehen.

Pascal Grepper

  • in Ausbildung zum Elektro­installateur EFZ (4. Lehrjahr)
  • lebt in Schattdorf

Das positive Arbeitsklima und der starke Teamgeist waren ausschlaggebend für Pascal, sich für die Ausbildung als Elektroinstallateur bei Dätwyler in Schattdorf zu bewerben. Sein Aufgabengebiet im Gebäudeunterhalt ist sehr vielseitig: Installations-, Montage- und Reparaturarbeiten sorgen für Abwechslung. Der 19-Jährige kümmert sich um Grossprojekte wie die Realisation einer neuen Brandmeldeanlage genauso wie um kleinere Aufträge, etwa das Einziehen von Stromkabeln. Pascal mag das unmittelbar sichtbare Ergebnis seiner Arbeit: «Ein brennendes Licht oder ein erfolgreich repariertes Gerät sind jedes Mal kleine Erfolgserlebnisse.» Nach dem Lehrabschluss will er zuerst etwas Geld verdienen, damit er sich bald seinen Traum – eine Reise nach Neuseeland – verwirklichen kann.

Veljko Ilic

  • Berufsbildner Kunststofftech­nologe, Junior Process Engineer
  • lebt in Altdorf

Dätwyler bietet in Schattdorf die einzige Lehrstelle im Kanton Uri zur Kunststofftechnologin oder zum Kunststofftechnologen an. Der zu Unrecht wenig bekannte Beruf ermöglicht eine faszinierende Tätigkeit in verschiedenen Verarbeitungsverfahren und mit diversen Werkstoffen. Veljko Ilic hat seine Ausbildung zum Kunststofftechnologen bei Dätwyler in Schattdorf absolviert und vor Kurzem eine Weiterbildung als dipl. Techniker HF Maschinenbau abgeschlossen. Es macht ihn stolz, als Berufsbildner ein Vorbild für seine Lernenden zu sein und diese am Erfolg teilhaben zu lassen: «Wir optimieren mit unserem Fachwissen den Produktionsprozess und das Resultat. Dazu entwickeln wir Teile am PC, überprüfen deren Qualität im Labor und fertigen sie mit speziellen Anlagen an. Das ist und bleibt enorm spannend!»

Dätwyler Schweiz AG – Lehrlingswesen Schattdorf
Tel. 041 875 30 67 lehrstelle@datwyler.com

weitere Beiträge

Lesen sie mehr unter:
#Industrie

Ihre Erfolgsgeschichte
in image?

© 2024 tinto ag